Die neuesten Nachrichten von Bodenseekreis-Nachrichten
Veröffentlicht am 21.12.2023, 18:19 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Bürgerinnen und Bürger im Gebiet der Wasserversorgung Unteres Schussental (ZWUS) und im Gemeindegebiet Langenargen sollten auch über die Weihnachtsfeiertage ihr Trinkwasser abkochen. In den betroffenen Gebieten geht die Keimbelastung zurück. Das am Montag, 18. Dezember 2023 erlassene Abkoch-Gebot gilt aber so lange, bis keine Keime mehr nachweisbar sind.
Mehr Infos zu den genauen Gebieten...
Veröffentlicht am 20.12.2023, 18:35 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Das seit Montag, 18. Dezember 2023 geltende Abkoch-Gebot in den Gemeinden Tettnang, Langenargen, Meckenbeuren und Eriskirch konnte teilweise in Tettnang und im Meckenbeurer Teilort Kratzerach aufgehoben werden. So waren in den weiteren Wasserproben keine Keime mehr nachweisbar. In folgenden Gebieten muss daher ab sofort kein Wasser mehr abgekocht werden.
Mehr Infos zur aktuellen Lage...
Veröffentlicht am 18.12.2023, 18:25 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Bei einer Routinekontrolle sind bei einem Trinkwasserbrunnen in Langenargen Keime im Wasser festgestellt worden. Betroffen sind die Gemeinden oder Teile davon:
Tettnang Langenargen Kressbronn Meckenbeuren Eriskirch
Das Gesundheitsamt des Bodenseekreises hat für die betroffenen Bereiche ein Abkoch-Gebot für Trinkwasser aus dem Wasserhahn angeordnet:
Haushalte und Abnehmer in den betroffenen Gebieten sollten das Wasser aus dem Wasserhahn abkochen, bevor es getrunken wird, damit Lebensmittel hergestellt oder gewaschen werden oder Geschirr gereinigt wird. Abgekochtes Wasser kann ohne Bedenken verzehrt oder z.B. zum Zähneputzen verwendet werden.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 25.10.2023, 16:28 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Für 2024 konnten wir uns bereits um die Fördermittel für das „Regionalbudget“ bewerben, mit denen wir Fördergelder für Kleinprojekte in unserer LEADER-Kulisse Westlicher Bodensee selbst verwalten und ausgeben können. „Durch den frühen Antrag sollen die Förderzusagen an die Antragsstellenden spätestens Anfang 2024 gesendet werden, so dass mit der Projektumsetzung ab Februar 2024 begonnen werden kann“, erläutert Michael Baldenhofer, Geschäftsführer LEADER Westlicher Bodensee e.V.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 19.09.2023, 17:43 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Das seit Mitte August geltende Wasserentnahme-Verbot für Oberflächengewässer wird im Bodenseekreis bis vorerst 15. Oktober 2023 verlängert. Weiterhin verboten ist damit das Abpumpen aus Fließgewässern wie Bächen, Flüssen, Kanälen sowie Weihern und Seen für den Gemeingebrauch sowie die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Vom Verbot ausgenommen sind Entnahmen aus dem Bodensee und dem Grundwasser im genehmigten Umfang sowie für das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen. Allerdings appelliert das Landratsamt, aktuell auch darauf zu verzichten.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 18.09.2023, 17:41 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Mit Plastik und anderem Restmüll belasteter Biomüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein ernstes Umweltproblem. Deutschlandweit starten deshalb mehr als 70 Abfallwirtschaftsbetriebe nun eine gemeinsame Kontroll-Initiative. Auch der Bodenseekreis ist dabei: Falsch befüllte Biotonnen werden ab sofort von den Müllwerkern stehen gelassen. An die Tonne gehängte Karten erklären, warum die Tonne nicht geleert wurde und was man jetzt tun kann. Für „sauberen“ Bioabfall gibt es aber auch mal ein Lob.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 25.08.2023, 11:27 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Radeln und biken im schattigen Wald ist auf breiten Wegen erlaubt. Auf schmalen Pfaden und quer durch den Baumbestand zu fahren, ist aber tabu. Darauf weist das Forstamt des Bodenseekreises hin. Damit die Natur geschont und das Zusammentreffen mit anderen Waldnutzenden nicht zur Gefahr wird, ist das Radfahren im Wald gemäß § 37 Abs. 3 Landeswaldgesetz nur auf mindestens zwei Meter breiten Wegen erlaubt. Kraftfahrzeuge, beispielsweise Motocrossräder, dürfen im Wald ohnehin nicht gefahren werden (§ 37 Abs. 4 Satz 1 Landeswaldgesetz).
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 22.08.2023, 15:04 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Unter dem Motto „Natur - Genuss - Bewegung - Unterhaltung“ findet am Sonntag, 3. September 2023 ab 9:00 Uhr der Apfelwandertag in Verbindung mit der Landesaktion Gläserne Produktion in Friedrichshafen-Ettenkirch statt. Die landwirtschaftlichen Betriebe Bernhard in Furatweiler, Schütterle in Wirgetswiesen, Amann am Krehenberg und Schmeh in Huiweiler öffnen hierfür ihre Tore und laden alle Interessierten ein. So kann man sich selbst vor Ort ein Bild von der Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung machen und mit den Erzeugern und Verarbeitern von Lebensmitteln ins Gespräch kommen.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 18.08.2023, 12:25 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Ab Samstag, 19. August bis vorläufig 18. September 2023 gilt per Allgemeinverfügung des Landratsamtes ein generelles Verbot der Wasserentnahme aus allen Oberflächengewässern im Bodenseekreis. Das Entnahmeverbot betrifft sowohl Wasserentnahmen für den Gemeingebrauch als auch für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 17.08.2023, 10:10 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Am Donnerstag, 10. August 2023 besuchte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz (MdL), den Bodenseekreis, um sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte zu informieren. Gemeinsam mit Landrat Luca Wilhelm Prayon, dem Bundestagsabgeordneten Volker Mayer-Lay (MdB), den Landtagsabgeordneten Klaus Hoher (MdL) und August Schuler (MdL) sowie Kreisrätin Evmarie Becker (Grüne) wurden die Agri-Photovoltaikanlage auf dem Obsthof Bernhard in Kressbronn am Bodensee, das Hopfengut No20 in Tettnang und ein Waldstück bei Siggenweiler besichtigt.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 15.08.2023, 17:48 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises informiert in einem Onlinetermin am Donnerstag, 24. August 2023 von 19:30 bis 20:30 Uhr speziell zu den aktuellen Vorgaben, die schon in diesem Herbst im Ackerbau zu berücksichtigen sind. Denn für die Antragssteller des Gemeinsamen Antrags sind durch die Agrarreform neue Regelungen (sogenannte GLÖZ-Vorgaben) zu beachten. Einige Regelungen wie die Vier-Prozent-Flächenstilllegung, zwingender Fruchtwechsel und Mindestbodenbedeckung sind bereits nach der Ernte der Hauptfrucht bzw. für die Winteraussaat in diesem Jahr relevant. Eingeladen sind alle interessierten Antragssteller, die Ackerflächen bewirtschaften. Den Zugangslink zur kostenlosen Veranstaltung kann beim Landwirtschaftsamt unter E-Mail landwirtschaftsamt@bodenseekreis.de oder Tel. 07541 204-5800 angefordert werden.
Veröffentlicht am 02.08.2023, 13:04 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Mehr als 300 Tonnen Fremdstoffe landen im Bodenseekreis jährlich im Bioabfall. Den größten Anteil machen herkömmliche und sogenannte kompostierbare Plastiktüten aus. Damit soll jetzt Schluss sein. So hat sich der Bodenseekreis der Infokampagne „#wirfuerbio: Biomüll kann mehr“ angeschlossen, mit der Abfallwirtschaftsbetriebe aus ganz Deutschland in den Biotonnen aufräumen möchten. Denn mit sauberem Bioabfall kann grüne Energie in Form von Strom und wertvoller Komposterde erzeugt und damit auch ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geleistet werden.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 14.07.2023, 10:02 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Das seit Ende Juni geltende Wasserentnahme-Verbot für Oberflächengewässer wird im Bodenseekreis bis vorerst 11. August 2023 verlängert. Weiterhin verboten ist damit das Abpumpen aus Fließgewässern wie Bächen, Flüssen, Kanälen sowie Weihern und Seen für den Gemeingebrauch sowie die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Vom Verbot ausgenommen sind Entnahmen aus dem Bodensee und dem Grundwasser im genehmigten Umfang sowie für das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen. Allerdings appelliert das Landratsamt, aktuell auch darauf zu verzichten.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 12.07.2023, 17:07 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Mehr Artenvielfalt an Insekten, Gräsern und Kräutern ist das Ziel eines aktuellen Projekts des Umweltschutzamts Bodenseekreis. Auf einer etwa ein Hektar großen Wiesenfläche bei Hinteressach nördlich von Neukirch wurde dazu in langen Streifen der Oberboden abgebaggert. Weil hier nun die homogene und intensivgenutzte Mähwiese und auch die Entwässerung entfernt wurden, können sich auf dem freigelegten Boden wieder standorttypische Gras- und Kräuterarten ansiedeln. Im Herbst 2023 werden hierfür stellenweise auch Samen heimischer Arten von geeigneten Wiesen aus der Umgebung ausgebracht. Schon im nächsten Jahr wird der neue Bewuchs sichtbar sein. Die neuen sogenannten Fett-, Streu- und Nasswiesen werden dann zum dringend benötigten Lebensraum für Insekten, Amphibien und andere Kleintiere.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 12.07.2023, 15:17 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Die starke Gewitterfront in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11. auf 12. Juli 2023) hat auch in den Wäldern des Bodenseekreises Schäden verursacht. Das Forstamt des Landkreises bittet die Bürgerinnen und Bürger daher, in den kommenden Tagen von Waldbesuchen vor allem im Raum Friedrichshafen und Markdorf abzusehen. Hier ist die Gefahr durch entwurzelte und schiefstehende Bäume und lose Äste in den Baumkronen sehr hoch. Auch in den anderen Wäldern im Landkreis ist mindestens erhöhte Vorsicht geboten. Die Försterinnen und Förster des Landkreises arbeiten nun daran, die Schäden festzustellen und die Gefahrstellen möglichst zu sichern. So kann es auch immer wieder zu Sperrungen auf den Waldwegen kommen. Diese müssen unbedingt beachtet werden, um sich nicht unnötig in Gefahr zu bringen.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 10.07.2023, 10:05 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Von der Erde zum Mond und zurück und noch ein Stückchen weiter: Bei der Aktion STADTRADELN im Bodenseekreis haben dieses Jahr 4.708 Radelnde stolze 902.597 Kilometer zurückgelegt, um ein Zeichen für Klima und Umwelt zu setzen. Im Landkreis ist das ein neuer Rekord - gegenüber dem Vorjahr waren es 47.254 Kilometer und 858 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr. „Man merkt, dass das Fahrrad als umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel einen immer höheren Stellenwert einnimmt“, freut sich Stefan Haufs, Radverkehrskoordinator des Landkreises, über das tolle Resultat.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 24.06.2023, 10:40 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Ab Sonntag, 25. Juni bis vorläufig 16. Juli 2023 gilt per Allgemeinverfügung des Landratsamtes ein generelles Verbot der Wasserentnahme aus allen Oberflächengewässern im Bodenseekreis. Das Entnahmeverbot betrifft sowohl Wasserentnahmen für den Gemeingebrauch als auch für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen.
Verboten ist die Entnahme aus Fließgewässern wie Bächen, Flüssen und Triebwerkskanälen sowie Weihern und Seen. Derzeit noch ausgenommen sind die Entnahmen aus dem Bodensee und dem Grundwasser im genehmigten Umfang sowie für das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen. Allerdings appelliert das Landratsamt, auch auf das Schöpfen mit Handgefäßen zu verzichten.
Mehr Infos...
Veröffentlicht am 20.06.2023, 17:17 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Im Rahmen der Bodensee CleanUP Days öffnet auch der Abfallerlebnispfad beim Entsorgungszentrum Friedrichshafen-Weiherberg am Donnerstagnachmittag, 22. Juni 2023 seine Tore für private Erlebnisbesuche. Von 13:30 bis 16:00 Uhr können Klein und Groß auf dem Barfußpfad, am Naturfenster, an den Fühltonnen und am Kräuterbeet ihre Sinne schärfen. An mehreren Lernstationen kann außerdem nützliches und spannendes Abfallwissen über Papier, Recycling und Deponietechnik spielerisch erfahren werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 05.06.2023, 16:00 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen in den kreiseigenen Gebäuden sind erklärtes Ziel des Bodenseekreises: Für diesen Einsatz hat das Landratsamt im Rahmen des Kommunalen Klimakongresses in Karlsruhe am 17. Mai 2023 nun das Siegel als „Landkreis mit ausgezeichnetem Energiemanagement“ erhalten. Leuchtendes Beispiel ist hier die Sanierung des Bildungszentrums in Markdorf, das durch eine neue Haustechnik gegenüber früher bis zu 80 Prozent CO2 einsparen kann. Allein hier hat der Bodenseekreis als Schulträger mehr als 30 Millionen Euro in die Sanierung investiert.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 03.05.2023, 14:40 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
„Auf die Pedale, fertig, los!“, heißt es wieder vom 6. bis 26. Mai 2023. Der Bodenseekreis und 18 seiner Städte und Gemeinden machen in diesem Jahr bei der Aktion STADTRADELN mit. Einwohner, Vereine, Schulklassen, Unternehmen und alle anderen Gruppen sind aufgerufen, sich als Team zu registrieren und so viele Alltagswege wie möglich klimafreundlich mit dem Rad oder Pedelec zurückzulegen. Die ersten Kilometer können alle Interessierten am Samstagvormittag, 6. Mai 2023 bei einer Sternfahrt nach Tettnang sammeln und damit auch ein Zeichen für eine nachhaltige Mobilität setzen. Weitere Infos zum STADTRADELN, der Sternfahrt und die kostenlose Anmeldung gibt es unter: https://www.stadtradeln.de/bodenseekreis
Mehr Infos ...