Aktuelle Nachrichten für Umwelt & Sicherheit

Die neuesten Nachrichten von Bodenseekreis-Nachrichten

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 28.03.2025, 16:39 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Größer, besser, freundlicher: Neugestalteter Wertstoffhof Neukirch offiziell eröffnet

Der Wertstoffhof in Neukirch in der Essacher Straße ist jetzt leistungsfähiger und kundenfreundlicher. Er wurde vergrößert, die Verkehrsführung wurde verbessert und es wurde ein zweistöckiges Betriebsgebäude mit einem Sammellager für Kleingebinde und Personalräumen errichtet. Mit dem Modernisierungsprojekt im Wert von rund 250.000 Euro hat das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises eine zeitgemäße Wertstoffsammelstelle geschaffen. Am Freitag, 28. März 2025 wurde der Wertstoffhof durch Landrat Luca Wilhelm Prayon und Bürgermeister Reinhold Schnell symbolisch eröffnet.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.03.2025, 17:14 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

KLIMARENA Bodenseekreis auf der IBO: Nachhaltigkeit probieren, erleben, verstehen

Klimaschutz spielerisch erleben und Neues entdecken steht dieses Jahr auf der IBO-Messe in Friedrichshafen vom 19. bis 23. März 2025 auf dem Programm. Denn die KLIMARENA Bodenseekreis in der NextGen-Jugendhalle B4 der IBO lädt „Groß und Klein“ zum Basteln, Ausprobieren und Mitmachen ein. Spannende Vorträge und Aktionen auf der Bühne machen den Besuch der Arena noch kurzweiliger. Am Mittwoch und Donnerstag (19.+20. März) ist der Eintritt zur gesamten IBO-Messe für Kinder und Jugendliche (mit Schüler-/ Studenten-/ Azubiausweis) sogar frei.

Angebote, das Programm, Anmeldung und alle Infos unter ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 06.03.2025, 17:08 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Andrea Fuchs ist neue Chefin des Umweltschutzamts Bodenseekreis

Andrea Fuchs ist ab März 2025 die neue Amtsleiterin des Umweltschutzamts im Landratsamt Bodenseekreis. Die 38-jährige Architektin wechselte von der Stadt Tettnang, wo sie zuletzt als Stadtbaumeisterin den Bereich Stadtentwicklung, Klima und Bauen leitete. Das Umweltschutzamt des Bodenseekreises kümmert sich als untere staatliche Verwaltungsbehörde um eine ganze Palette an Themen: Naturschutz und Landschaftspflege, Emissionsschutz, Gewerbeaufsicht und Arbeitssicherheit, Kreislaufwirtschaft, Energie und Baugewerbe. Rund 30 Fachleute sind in diesen Bereichen beschäftigt.

Veröffentlicht am 20.02.2025, 11:45 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Mehr Sicherheit und Radfahr-Freude: Tausende Radwegweiser wurden im Bodenseekreis überprüft und optimiert

Wer kümmert sich eigentlich darum, dass das Radwegenetz im Bodenseekreis gut und verständlich beschildert ist? In einem mehr als zweijährigen Projekt hat das Landratsamt 635 Radwegkilometer im gesamten Landkreis überprüfen lassen. Knapp 1.100 neue Schilder wurden daraufhin montiert, viele weitere wurden instandgesetzt und digital erfasst. „Die Qualität der radwegweisenden Beschilderung ist ein wichtiger Baustein, um das Radfahren noch attraktiver zu machen. Ein eindeutiger, verständlicher und gut sichtbarer Beschilderungsstandard erhöht die Sicherheit und trägt dazu bei, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu stärken“, erklärt Sarah Wingendorf, Radverkehrskoordinatorin des Landratsamtes Bodenseekreis, die das Projekt betreut und nun abgeschlossen hat. Rund 190.000 Euro hat die Aktion gekostet, die größtenteils durch Land und Bund getragen werden.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 19.02.2025, 10:51 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Ehrenamtliche Helfer für die aktuelle Amphibienwanderung gesucht

Ehrenamtliche Helfer für die aktuelle Amphibienwanderung gesucht: Wer hat Lust, Kröten und Lurchen über die Straße zu helfen? Das ein verzauberter Prinz oder eine Prinzessen dabei ist, können wir aber nicht versprechen. Lohnend ist der Einsatz für den Artenschutz trotzdem. Das Umweltschutzamt Bodenseekreis vermittelt gerne an Initiativen vor Ort. Bei Interesse bitte Mail an gerd.odenwaelder@bodenseekreis.de

Veröffentlicht am 19.02.2025, 08:28 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

KLIMARENA Bodenseekreis auf der IBO-Messe 19. bis 23. März: Klimaschutz probieren, erleben, verstehen

Spiele, Erlebnisse und Aha-Effekte erwarten Kinder und Jugendliche auf der ersten KLIMARENA Bodenseekreis im Rahmen der IBO-Messe vom 19. bis 23. März 2025 in Friedrichshafen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Es gibt Workshops, Bastelangebote, Info-Stationen, ein buntes Bühnenprogramm und jede Menge neuer Eindrücke. Die KLIMARENA in der der NextGen-Halle B4 der IBO wird vom Klimateam des Landratsamts Bodenseekreis organisiert und soll junge Menschen dazu inspirieren, ihren Beitrag zu diesem aktuellen Thema zu leisten. Am Mittwoch und Donnerstag (19.+20. März) ist der Eintritt zur gesamten IBO-Messe für Kinder und Jugendliche (mit Schüler-/ Studenten-/ Azubiausweis) sogar frei. Angemeldete Schulklassen und Jugendgruppen haben darüber hinaus freie Fahrt mit bodo.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 28.01.2025, 17:17 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Felix Engesser wird neuer 1. stellvertretender Kreisbrandmeister

Der Kreistag hat Felix Engesser zum neuen 1. stellvertretenden Kreisbrandmeister des Bodenseekreises berufen. Engesser ist hauptamtlicher Feuerwehrkommandant in Friedrichshafen und übernimmt die zusätzliche ehrenamtliche Aufgabe ab April 2025. Er wird die Nachfolge von Peter Schörkhuber antreten, der das Amt auf eigenen Wunsch zum 31. März abgibt. Zudem hat der Kreistag Dagobert Heß erneut als 3. stellvertretenden Kreisbrandmeister bestellt. Die Wiederbestellung erfolgt für die Dauer von weiteren fünf Jahren und ist ab August dieses Jahres wirksam. Die für diese Personalentscheidungen gesetzlich geforderte Anhörung der Feuerwehrkommandanten im Landkreis fand bereits im Oktober statt. Landrat Luca Wilhelm Prayon hat die beiden Feuerwehr-Führungskräfte im Rahmen der Kreistagssitzung vereidigt.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 23.01.2025, 15:28 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

EU-Richtlinie zur Sammlung von Alttextilien und Altkleidern: Stark verdreckte oder unbrauchbare Textilien weiterhin im Restmüll entsorgen

Seit Januar 2025 gilt eine neue EU-Richtlinie für Altkleider, eine sogenannte verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien. Textilien sollen damit nicht mehr im Restmüll landen, sondern im Altkleidercontainer entsorgt werden. Ziel der Regelung ist es, die Müllmengen nach und nach zu reduzieren und mehr Textilien zu recyceln. Da im Bodenseekreis bereits ein etabliertes Sammelsystem existiert, ändert sich für die Bürgerinnen und Bürger prinzipiell nichts. Denn brauchbare Kleidung gehört wie gehabt in die Altkleidersammlung. Stark verdreckte oder unbrauchbare Kleidungsstücke können dagegen weiterhin im Restmüll entsorgt werden.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 20.01.2025, 14:05 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Drei Info-Abende für Privatwaldbesitzende

Das Forstamt des Bodenseekreises lädt Privatwaldbesitzende sowie Interessierte Ende Januar und Anfang Februar 2025 zu drei weitgehend inhaltsgleichen Infoveranstaltungen zu den Themen Neuigkeiten aus den Forstrevieren, aktuelle Informationen zum Holzmarkt sowie Förderangebote und Entwicklungen in der Waldpolitik ein. Diese finden in Tettnang, Deggenhausertal und Frickingen statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich:

➡️ Montag, 27. Januar 2025 um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Schulweg 9, in Deggenhausertal-Wittenhofen

➡️ Donnerstag, 30. Januar 2025 um 19:30 Uhr im Gasthaus zum Löwen, Prestenberg 1, in Tettnang

➡️ Montag, 6. Februar 2025 um 19:30 Uhr im Benvenut-Stengele-Haus, Schulstraße 6, in Frickingen-Altheim

Veröffentlicht am 10.01.2025, 11:51 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Mentoren-Programm „Nachhaltig essen“: Fortbildung macht Schüler zu Vorbildern

Schülerinnen und Schüler der Klassen sieben bis neun im Bodenseekreis können in diesem Frühjahr wieder zu Botschaftern für eine nachhaltige und gesunde Ernährung werden. An insgesamt fünf Tagen zwischen März und April lernen sie praxisnah etwas über nachhaltige Ernährung und deren Einfluss auf das Klima, die Gesundheit sowie Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei wird besonders auf die eigene Lebenswelt und den Schulalltag eingegangen und wie das neue Wissen weitergegeben werden kann. Die Kurse finden am 7. Februar, 25. Februar, 10. März, 27. März und 4. April 2025 jeweils von 9:00 bis 15:30 Uhr in der vhs Friedrichshafen in der Charlottenstraße statt. Pro Schule können bis zu vier Schüler teilnehmen, sie werden dafür vom regulären Unterricht freigestellt. Das Fortbildungsangebot ist für die Jugendlichen selbstverständlich kostenlos. Infos Anmeldung und bis zum 17. Januar unter friederike.hess-boehlen@bodenseekreis.de oder Tel. 07541 204-5335.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 03.01.2025, 13:06 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Kostenlose Photovoltaik-Beratung: Ehrenamtliche PV-Scouts unterstützen im Bodenseekreis

Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Gedanken spielen, eine Photovoltaikanlage anzuschaffen, können sich im Bodenseekreis ab sofort von ehrenamtlichen PV-Scouts umfassend beraten lassen. Diese unterstützen beispielsweise dabei, zu prüfen, ob das eigene Dach oder der Balkon für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, vermitteln wertvolle Kontakte zu Förderprogrammen und informieren über technische Lösungen wie Stromspeicherung und Elektromobilität.

Die über 30 PV-Scouts im Bodenseekreis wurden von der Energieagentur Oberschwaben geschult und werden regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in Technik, Gesetzgebung und Fördermöglichkeiten informiert. Beratungstermine können Interessierte unter klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de vereinbaren.

Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 31.12.2024, 12:29 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Silvester ohne Blaulicht

Damit Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst nicht als Überraschungsgäste zur Silvesterparty anrücken, hat das Landratsamt Bodenseekreis wichtige Hinweise für einen guten Rutsch ins neue Jahr. Denn die Brand- und Verletzungsgefahr durch Böller und Raketen darf niemals unterschätzt werden. Es sind auch einige gesetzliche Regelungen zu beachten, bevor die Lunte angezündet wird. Und immer gilt: Bitte Rücksicht nehmen auf Menschen und Tiere.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 16.12.2024, 18:20 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Wertstoffhof Ailingen: Kameras sollen vor Bränden schützen

Der WertstoffhofPLUS+ in Ailingen hat nun zwei Brandmeldekameras in Betrieb genommen. Ausgestattet mit Infrarottechnologie, ermöglichen sie das frühzeitige Erkennen von potenziellen Brandherden in Entsorgungscontainern. Dazu übermitteln die Kameras in kurzen Abständen rund um die Uhr Bilder sowie Mess-und Temperaturdaten an eine digitale Plattform zur Brandvermeidung. Über diese Plattform werden die Daten ausgewertet. Ab einer bestimmten Temperatur werden Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsamts zunächst automatisch informiert. Per Smartphone können sie auf die Echtzeitbilder und die Temperatur im Container zugreifen. Je nach Einschätzung der Situation können weitere Maßnahmen eingeleitet oder direkt die Feuerwehr alarmiert werden. Auf diese Weise soll wertvolle Zeit für eine erfolgreiche Brandbekämpfung und Schadensminimierung gewonnen werden. Denn regelmäßig geraten deutschlandweit Container und Müllfahrzeuge in Brand, allein im dieses Jahr im Bodenseekreis zweimal.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 11.12.2024, 17:32 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Naturschutz-Apfelsaft für die Tafel

300 Liter Apfel-Birnen-Saft von Streuobstwiesen des Bodenseekreises wurden im Herbst an die Tafel Friedrichshafen gespendet. Bundesfreiwillige des Landschaftspflegetrupps haben die Äpfel gemeinsam mit unentgeltlich aktiven Mitarbeitenden des Umweltschutzamts Bodenseekreis aufgelesen und nach dem Saftpressen zur Tafel gebracht. Rund 60 Fünf-Liter-Boxen kamen dabei zusammen.

Die Aktion ist dreifach gut: Die jungen Menschen leisten als Bundesfreiwillige einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz und pflegen die Bodensee-Kulturlandschaft. Der gesunde Saft mit regionaler Herkunft kommt Menschen in schwierigen wirtschaftlichen Lebensverhältnissen zugute.

Infos zum Bundesfreiwilligendienst beim Landratsamt oder dem Streuobstförderprogramm www.bodenseekreis.de

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 04.12.2024, 09:27 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Aktion Ofenführerschein: Bodenseekreis bietet kostenlose Online-Schulungen für Holzofen- und Kaminbesitzer an

Wer ressourcenschonend heizt, kann nicht nur etwas für eine bessere Luftqualität in seinem unmittelbaren Lebensumfeld tun, sondern auch noch Geld sparen. Hier setzt der Bodenseekreis gemeinsam mit der digitalen Plattform „Ofenakademie.de“ an und bietet Bürgerinnen und Bürgern mit Holzöfen und Kaminen 200 Gutscheine für eine kostenlose Online-Schulung an. Der etwa 90-minütige Kurs der Ofenakademie vermittelt bewährte Techniken und praktisches Wissen rund um den effizienten Betrieb eines Holz- und Kaminofens und kann jederzeit begonnen, unterbrochen und später fortgesetzt werden.

Teilnahme unter...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 03.12.2024, 11:21 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Bibliothek legt Klima-Bilanz vor

Die Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf hat als eine der ersten Büchereien in Baden-Württemberg ihren Klima-Fußabdruck bilanzieren lassen. Das Team der Bibliothek nutzte dafür den neuen CO2-Kulturrechner der Landesregierung. Alles in allem hat der Bibliotheksbetrieb im Jahr 2023 rund 140 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt. Die detaillierte Auswertung zeigt, dass der größte Teil der Klimagasemissionen durch Heizen und Stromverbrauch entstehen. Aber auch die Anreise der Kundschaft ist ein wesentlicher Faktor. Prüfkategorien wie der Materialverbrauch, Transporte oder Dienstreisen fallen hingegen kaum ins Gewicht.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.11.2024, 11:29 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Infoveranstaltung zur Wirtschaftlichkeit von Agri-Photovoltaik-Anlagen am 29. November

Das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises lädt Landwirtinnen und Landwirte sowie Interessierte am Freitag, 29. November 2024 um 19 Uhr zu einer Infoveranstaltung zum Thema „Wirtschaftlichkeit von Agri-Photovoltaikanlagen“ ins Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf (Erlenweg 3) nach Langenargen-Oberdorf ein. Dr. Max Trommsdorff vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Mark Kugel von der Firma SONNTAG Energy GmbH Lindau sowie Leander Hengge vom Maschinenring Tettnang e. V. werden die rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen einer solchen Anlage erläutern und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Eine Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung auch online möglich. Anmeldung unter Tel. 07541 204-5800 oder per E-Mail an landwirtschaftsamt-bildung@bodenseekreis.de

Mehr Infos...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 30.10.2024, 14:28 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Wegweisende Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Region Bodensee-Oberschwaben: Erste Regionalkonferenz als bedeutender Schritt in die Zukunft

Gemeinsame Pressemitteilung der Landratsämter Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis:

Die erste Regionalkonferenz der Feuerwehrkommandanten aus den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis markiert einen bedeutenden Meilenstein in der übergreifenden Kooperation der Rettungskräfte. Am 26. September 2024 versammelten sich 130 Feuerwehrkommandanten in Horgenzell, Landkreis Ravensburg, um gemeinsam aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Strategien für zukünftige Herausforderungen zu erarbeiten.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Infos aus erster Hand - direkt aufs Smartphone

Alle Info-Quellen des Landratsamts zur Auswahl ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.09.2024, 16:14 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Nicht nur am Warntag: Infos aus erster Hand und gut vorbereitet, wenn es drauf ankommt

nlässlich des bundesweiten Warntages (12. September 2024) empfiehlt das Landratsamt den Menschen im Bodenseekreis, sich Gedanken über die eigene Katastrophenvorsorge zu machen: „Wie erhalte ich wichtige Informationen in einer großflächigen Gefahrensituation?“ „Habe ich vertrauenswürde Informationsquellen auf meinem Handy?“ „Ist mein Haushalt ausreichend auf Ausfälle beispielsweise bei der Strom- oder Wasserversorgung vorbereitet?“ Dazu hat die Bevölkerungsschutzbehörde des Bodenseekreises nützliche Hinweise.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen