Aktuelle Nachrichten für Umwelt & Sicherheit

Die neuesten Nachrichten von Bodenseekreis-Nachrichten

Filtern

Zurücksetzen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 18.07.2025, 17:38 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Der Biber im Bodenseekreis: Hinweise für Spaziergänge und Hundebesitzer

In den letzten Jahren ist der Biber wieder in vielen Gewässern im Bodenseekreis heimisch geworden. Mit seiner Rückkehr in die Natur taucht zunehmend die Frage auf, ob der Biber für Menschen oder Hunde gefährlich werden kann. Die Kreisverwaltung des Bodenseekreises nimmt dies zum Anlass, einige wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten bei Begegnungen mit dem geschützten Wildtier zu geben.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 15.07.2025, 15:20 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt verboten

Das seit Ende Juni geltende Wasserentnahme-Verbot für Oberflächengewässer wird im Bodenseekreis bis vorerst 12. August 2025 verlängert. Weiterhin verboten ist damit das Abpumpen aus Fließgewässern wie Bächen, Flüssen und Triebwerkskanälen sowie Weihern und Seen für den Gemeingebrauch sowie die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Vom Verbot ausgenommen sind Entnahmen aus dem Bodensee und dem Grundwasser im genehmigten Umfang sowie für das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen. Allerdings appelliert das Landratsamt, aktuell auch darauf zu verzichten.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 02.07.2025, 12:16 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Warentauschtag am 5. Juli in Friedrichshafen

Am Samstag, 5. Juli 2025 findet in der Friedrichshafener Festhalle (Scheffelstraße) wieder der beliebte Warentauschtag des Abfallwirtschaftsamtes Bodenseekreis statt. Der kostenlose Flohmarkt unter dem Motto „Kommen – Bringen – Schauen – Mitnehmen“ lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Keller oder Dachboden zu durchforsten und sich von Dingen zu trennen, die nicht mehr gebraucht werden, über die sich andere jedoch freuen. Auch saubere, gut erhaltene Kinderbekleidung wird angenommen.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.06.2025, 19:03 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Feuerwehren im Wettkampf: Leistungsabzeichen im Bodenseekreis erfolgreich abgelegt

Am Samstag, 28. Juni 2025 stand die Gemeinde Frickingen ganz im Zeichen der Feuerwehr. Über 300 Feuerwehrangehörige aus dem gesamten Bodenseekreis traten in 41 Gruppen zu den Leistungswettbewerben an, um ihr Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erwerben. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich bei bestem Wetter ein Bild von der hohen Einsatzbereitschaft und dem Können ihrer örtlichen Feuerwehren zu machen.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 23.06.2025, 16:39 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Wasser in Flüssen und Bächen wird knapp: Generelles Entnahmeverbot für Oberflächengewässer im Bodenseekreis

Ab Dienstag, 24. Juni bis vorläufig 15. Juli 2025 gilt per Allgemeinverfügung des Landratsamtes ein generelles Verbot der Wasserentnahme aus allen Oberflächengewässern im Bodenseekreis. Das Verbot betrifft sowohl Entnahmen für den Gemeingebrauch als auch für die Bewässerung bereits genehmigter landwirtschaftlicher Flächen.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 11.06.2025, 10:44 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

STADTRADELN 2025: Der Bodenseekreis sammelt wieder Rad-Kilometer

Vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 gilt es im Bodenseekreis wieder, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und die Kilometer für das eigene Team und die Heimatkommune zu sammeln. Denn wer bei STADTRADELN mitmacht, setzt ein Zeichen für Radverkehrsförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Mit 21 Teilnehmerkommunen machen dieses Jahr so viele Städte und Gemeinden mit, wie nie zuvor im Landkreis. Im dreiwöchigen Aktionszeitraum sind alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Unternehmen und Vereine dazu eingeladen, in die Pedale zu treten. Teilnehmen können alle, die im Landkreis wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.06.2025, 15:28 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Amphibienwanderung: K 7782 zwischen Grasbeuren und Mühlhofen gesperrt

Die K 7782 zwischen Grasbeuren und Mühlhofen ist ab Dienstag, 10. Juni 2025 mittels Schranken durchgehend gesperrt (0-24 Uhr). Grund dafür ist die alljährliche Amphibienwanderung. Die Umleitung erfolgt in Richtung Mimmenhausen auf die L 201 und zurück nach Mühlhofen sowie umgekehrt.

Die Sperrung ist nötig, weil die Jungtiere aktuell in ihre Landlebensräume wandern und hierzu sowohl tagsüber als auch nachts unterwegs sind. Um die Straßensperrung auf ein Minimum zu begrenzen, wird das Umweltschutzamt des Bodenseekreises das Ende der Sperrung an die Wanderungsaktivität der Amphibien anpassen. Üblicherweise dauern die Amphibienwanderungen etwa ein bis drei Wochen.

Veröffentlicht am 04.06.2025, 16:01 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille: Fluthelfer aus dem Bodenseekreis ausgezeichnet

Am 2. Juni 2025 hat Innenminister Thomas Strobl 125 Fluthelferinnen und Fluthelfer mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Unter den Geehrten waren auch Kreisbrandmeister Alexander Amann, Mitglieder der Feuerwehren Meckenbeuren und Salem, des Technischen Hilfswerks Überlingen und Friedrichshafen sowie der DLRG. Sie nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die rund 1.200 Einsatzkräfte entgegen, die während des Hochwassers Ende Mai bis Anfang Juni 2024 im Bodenseekreis im Einsatz waren und maßgeblich zur Bewältigung der Lage beigetragen haben.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 28.05.2025, 15:46 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Abfallgebührenbescheide: Abfallwirtschaftsamt bittet um Mitteilung

Im März 2025 wurden die Abfallgebührenbescheide mit den Müllmarken an alle Haushalte im Bodenseekreis versendet. Bürgerinnen und Bürger, denen der Bescheid bislang nicht zugestellt wurde, werden gebeten, sich umgehend an das Abfallwirtschaftsamt zu wenden. Die Müllmarken 2024 verlieren Ende Juni die Gültigkeit, mit der Konsequenz, dass die entsprechenden Bio-und Restmülltonnen und -container dann nicht mehr geleert werden.

Mitteilung von fehlenden Bescheiden an
Abfallwirtschaftsamt
Sachgebiet Abfallgebühren & Recht
E-Mail: abfallgebuehr@bodenseekreis.de
Tel: 07541 204-5100

Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 28.05.2025, 14:21 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Grünschnitt nicht am Gewässer entsorgen

Gartenabfälle und Rasenschnitt dürfen nicht am Ufer von Gewässern entsorgt werden. Die abgekippten Äste, Blätter und Grasbüschel ersticken die natürliche Ufervegetation, verstopfen Abflüsse und verschlechtern die Wasserqualität. Das belastet die am und im Wasser lebenden Tiere und Pflanzen und kann bei Hochwasser kritisch sein. Deshalb kann das Ablagern von Gartenabfällen an Gewässern mit einem empfindlichen Bußgeld geahndet werden oder ist sogar eine Straftat.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 16.05.2025, 15:08 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Kostenlose Photovoltaik-Beratung: Ehrenamtliche PV-Scouts unterstützen im Bodenseekreis

Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Gedanken spielen, sich eine Photovoltaikanlage anzuschaffen, können sich im Bodenseekreis von ehrenamtlichen PV-Scouts beraten lassen. Diese unterstützen beispielsweise dabei, zu prüfen, ob das eigene Dach oder der Balkon für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, vermitteln wertvolle Kontakte zu Förderprogrammen und informieren über technische Lösungen wie Stromspeicherung und Elektromobilität.

Die über 40 PV-Scouts im Bodenseekreis wurden von der Energieagentur Oberschwaben geschult und werden regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in Technik, Gesetzgebung und Fördermöglichkeiten informiert. Interessierte können Beratungstermine unter klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de vereinbaren.

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 16.05.2025, 12:08 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Wasser in Flüssen und Bächen wird wieder knapp

Weil es in den vergangenen Wochen sehr wenig geregnet hat, wird in vielen Flüssen und insbesondere in Bächen im Bodenseekreis das Wasser knapp. Das Landratsamt weist deshalb darauf hin, dass es grundsätzlich verboten ist, Wasser aus Oberflächengewässern abzupumpen, um Gärten oder landwirtschaftliche Flächen zu bewässern. Dafür ist eine Erlaubnis durch das Amt für Wasser- und Bodenschutz erforderlich. Angesichts der aktuell kritischen Wasserstände wird die Kreisverwaltung in den kommenden Wochen verstärkt Kontrollen durchführen.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 08.05.2025, 18:45 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Hochwasserschutz: Landratsamt übergibt Pumpenausrüstung an Feuerwehren

Neun Hochwasser-Pumpen nebst Zubehör als Rollwagen-Set im Wert von insgesamt rund 182.000 Euro hat das Landratsamt Bodenseekreis für die Feuerwehren im Landkreis beschafft. Die Feuerwehren in Friedrichshafen, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen, Salem, Oberteuringen, Meckenbeuren und Kressbronn können die Pumpen ab sofort bei ihren Einsätzen verwenden. Christoph Keckeisen, Erster Landesbeamter, und Kreisbrandmeister Alexander Amann übergaben das Material am Mittwoch, 7. Mai 2025 an Vertreter der Wehren.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Umwelt & Sicherheit

Veröffentlicht am 06.05.2025, 18:03 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Info für Waldbesitzende: Aktuell erhöhtes Befallsrisiko durch Fichten-Borkenkäfer

Die warmen Witterungsbedingungen im Bodenseekreis haben das Befallsrisiko für Fichtenbestände durch Borkenkäfer deutlich erhöht. Die Population befindet sich auf einem hohen Niveau und breitet sich weiter aus. Waldbesitzende sollten daher unbedingt geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Ausbreitung einzudämmen. Die jeweilige Forstrevierleitung des Landkreises berät und unterstützt bei der Bekämpfung des Befalls sowie bei der Vermarktung befallener Fichten.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.04.2025, 16:16 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Luisa Musahl neue Leiterin des Forstreviers Friedrichshafen

Luisa Musahl übernimmt zum 1. Mai 2025 die Leitung des Forstreviers Friedrichshafen. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Privatwaldbesitzende auf der Friedrichshafener Gemarkung. Dabei geht es beispielsweise um die Entwicklung klimastabiler Wälder, um Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge und Sturmschäden sowie um Fragen zur Pflege, Bewirtschaftung oder zu Fördermöglichkeiten. Zudem bewirtschaftet sie künftig die Gemeindewälder in Eriskirch, Meckenbeuren, Langenargen und Kressbronn sowie verschiedene Kirchenwälder.

Die 29-jährige Försterin ist seit 2022 im Forstamt des Bodenseekreises tätig. Zuvor absolvierte sie ihr Forstwirtschaftsstudium an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. Sie folgt auf Roland Teufel, der in den Ruhestand geht.

Bei Fragen rund um das Thema Wald im Forstrevier Friedrichshafen können sich Waldbesitzende und Interessierte an Luisa Musahl wenden: Luisa.Musahl@bodenseekreis.de oder Tel. 0159 0420 4263.

Veröffentlicht am 25.04.2025, 11:57 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Winkelhof in Heiligenberg ist neuer „Lernort Bauernhof“

Der Winkelhof der Familie Duelli in Heiligenberg ist nun offiziell ein „Lernort Bauernhof“ im Bodenseekreis. Mit dieser Anerkennung darf der landwirtschaftliche Betrieb ab sofort seine Tore für Schulklassen oder andere Kinder- und Jugendgruppen öffnen, um ihnen Herkunft, Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln erlebbar zu vermitteln. Anfang April überreichte Carmen Hügemann vom Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises das „Lernort-Hofschild“, das den Hof als solchen kenntlich macht.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 28.03.2025, 16:39 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Größer, besser, freundlicher: Neugestalteter Wertstoffhof Neukirch offiziell eröffnet

Der Wertstoffhof in Neukirch in der Essacher Straße ist jetzt leistungsfähiger und kundenfreundlicher. Er wurde vergrößert, die Verkehrsführung wurde verbessert und es wurde ein zweistöckiges Betriebsgebäude mit einem Sammellager für Kleingebinde und Personalräumen errichtet. Mit dem Modernisierungsprojekt im Wert von rund 250.000 Euro hat das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises eine zeitgemäße Wertstoffsammelstelle geschaffen. Am Freitag, 28. März 2025 wurde der Wertstoffhof durch Landrat Luca Wilhelm Prayon und Bürgermeister Reinhold Schnell symbolisch eröffnet.

Mehr Infos...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.03.2025, 17:14 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

KLIMARENA Bodenseekreis auf der IBO: Nachhaltigkeit probieren, erleben, verstehen

Klimaschutz spielerisch erleben und Neues entdecken steht dieses Jahr auf der IBO-Messe in Friedrichshafen vom 19. bis 23. März 2025 auf dem Programm. Denn die KLIMARENA Bodenseekreis in der NextGen-Jugendhalle B4 der IBO lädt „Groß und Klein“ zum Basteln, Ausprobieren und Mitmachen ein. Spannende Vorträge und Aktionen auf der Bühne machen den Besuch der Arena noch kurzweiliger. Am Mittwoch und Donnerstag (19.+20. März) ist der Eintritt zur gesamten IBO-Messe für Kinder und Jugendliche (mit Schüler-/ Studenten-/ Azubiausweis) sogar frei.

Angebote, das Programm, Anmeldung und alle Infos unter ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 06.03.2025, 17:08 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Andrea Fuchs ist neue Chefin des Umweltschutzamts Bodenseekreis

Andrea Fuchs ist ab März 2025 die neue Amtsleiterin des Umweltschutzamts im Landratsamt Bodenseekreis. Die 38-jährige Architektin wechselte von der Stadt Tettnang, wo sie zuletzt als Stadtbaumeisterin den Bereich Stadtentwicklung, Klima und Bauen leitete. Das Umweltschutzamt des Bodenseekreises kümmert sich als untere staatliche Verwaltungsbehörde um eine ganze Palette an Themen: Naturschutz und Landschaftspflege, Emissionsschutz, Gewerbeaufsicht und Arbeitssicherheit, Kreislaufwirtschaft, Energie und Baugewerbe. Rund 30 Fachleute sind in diesen Bereichen beschäftigt.

Veröffentlicht am 20.02.2025, 11:45 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Mehr Sicherheit und Radfahr-Freude: Tausende Radwegweiser wurden im Bodenseekreis überprüft und optimiert

Wer kümmert sich eigentlich darum, dass das Radwegenetz im Bodenseekreis gut und verständlich beschildert ist? In einem mehr als zweijährigen Projekt hat das Landratsamt 635 Radwegkilometer im gesamten Landkreis überprüfen lassen. Knapp 1.100 neue Schilder wurden daraufhin montiert, viele weitere wurden instandgesetzt und digital erfasst. „Die Qualität der radwegweisenden Beschilderung ist ein wichtiger Baustein, um das Radfahren noch attraktiver zu machen. Ein eindeutiger, verständlicher und gut sichtbarer Beschilderungsstandard erhöht die Sicherheit und trägt dazu bei, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu stärken“, erklärt Sarah Wingendorf, Radverkehrskoordinatorin des Landratsamtes Bodenseekreis, die das Projekt betreut und nun abgeschlossen hat. Rund 190.000 Euro hat die Aktion gekostet, die größtenteils durch Land und Bund getragen werden.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen