Die neuesten Nachrichten von Bodenseekreis-Nachrichten
Veröffentlicht am 17.12.2024, 11:48 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Das neue Programm Frühjahr/Sommer 2025 der Volkshochschule Bodenseekreis ist da: Die über 1.200 Kursangebote sind ab sofort online unter www.vhs-bodenseekreis.de buchbar. Das Programmheft in leuchtendem Violett ist auch wieder in den Banken, Rathäusern, Einrichtungen des Landkreises und vielen Geschäften kostenlos erhältlich.
Mehr infos ...
Veröffentlicht am 17.12.2024, 11:40 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Am Montag, 20. Januar 2025 um 17:00 Uhr sind Seniorinnen und Senioren, Angehörige sowie Interessierte zu einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Pflege von Angehörigen – ein Plus für Ihre Rente“ eingeladen. Referentin Tina Jabs von der Deutschen Rentenversicherung, wird darüber informieren, wie sich die Pflege eines Angehörigen positiv auf die Altersrente auswirken kann und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen. Es wird erklärt, was zu beachten ist, wenn man jemanden pflegt. Im Vortrag geht es auch um die Möglichkeiten der medizinischen Reha für die Pflegenden sowie die Gepflegten.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 17.12.2024, 08:23 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Wie können Pflegeeinrichtungen ihre Pflegekräfte mit deren unterschiedlichen Kompetenzen effizienter einsetzen, um die Pflege und Betreuung weiter zu verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Heimkonferenz am 17. Oktober 2024 im Landratsamt Bodenseekreis. Seit zehn Jahren richtet die Sozialverwaltung gemeinsam mit den Unfallversicherungsträgern BGW und Unfallkasse BW sowie dem Medizinischen Dienst Baden-Württemberg die jährliche Informationsveranstaltung für Führungskräfte der stationären Pflege aus.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 16.12.2024, 18:20 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Der WertstoffhofPLUS+ in Ailingen hat nun zwei Brandmeldekameras in Betrieb genommen. Ausgestattet mit Infrarottechnologie, ermöglichen sie das frühzeitige Erkennen von potenziellen Brandherden in Entsorgungscontainern. Dazu übermitteln die Kameras in kurzen Abständen rund um die Uhr Bilder sowie Mess-und Temperaturdaten an eine digitale Plattform zur Brandvermeidung. Über diese Plattform werden die Daten ausgewertet. Ab einer bestimmten Temperatur werden Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsamts zunächst automatisch informiert. Per Smartphone können sie auf die Echtzeitbilder und die Temperatur im Container zugreifen. Je nach Einschätzung der Situation können weitere Maßnahmen eingeleitet oder direkt die Feuerwehr alarmiert werden. Auf diese Weise soll wertvolle Zeit für eine erfolgreiche Brandbekämpfung und Schadensminimierung gewonnen werden. Denn regelmäßig geraten deutschlandweit Container und Müllfahrzeuge in Brand, allein im dieses Jahr im Bodenseekreis zweimal.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 12.12.2024, 18:26 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Das Landratsamt Bodenseekreis bleibt am kommenden Mittwochnachmittag (18. Dezember 2024) aufgrund einer betriebsinternen Veranstaltung geschlossen. Nicht geöffnet sind somit auch das Jobcenter, die Migrationsbehörde sowie die Kfz-Zulassungsstellen (auch Überlingen und Tettnang) und Außenstellen des Landratsamtes.
Geöffnet bleiben an diesem Tag die Entsorgungszentren Friedrichshafen-Weiherberg, Tettnang-Sputenwinkel und Überlingen-Füllenwaid (8:00 bis 11:45 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr). Telefonisch ist das Bürgerservice-Center des Bodenseekreises wie gewohnt von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 (ohne Vorwahl) erreichbar.
Veröffentlicht am 12.12.2024, 14:36 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
1.045 ganz liebevoll und persönlich verpackte Weihnachtsgeschenke gibt es auch dieses Jahr wieder für Kinder im Bodenseekreis, deren Familien sich kein üppiges Fest leisten können. Möglich machen das die Clubs Soroptimist International Friedrichshafen und Überlingen. Unterstützt wird die Aktion vom Jugendamt des Landkreises: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten die Wünsche der Kinder zuvor eingesammelt und werden die Geschenke nun, vor allem über die Familientreffs, an die Familien verteilen. Beliebte Wünsche waren dieses Jahr unter anderem Kleidung, Kuscheltiere, Gesellschaftsspiele, Bücher und Gutscheine. Gespendet haben Einzelpersonen, Familien und auch Schulklassen aus dem gesamten Bodenseekreis. Beschenkt werden Kinder und Jugendliche jeden Alters.
Mehr Infos...
Veröffentlicht am 12.12.2024, 09:23 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Am Dienstag, 17. Dezember 2024 um 15 Uhr findet im Säntissaal des Landratsamtes Bodenseekreis in Friedrichshafen, Albrechtstraße 77 (7. OG) eine öffentliche Sitzung des Kreistags statt.
Tagesordnung
1. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
2. Fragestunde für wahlberechtigte Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner
3. Aufstellung der Vorschlagslisten nach § 28 VwGO für die Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter beim Verwaltungsgericht Sigmaringen - Beschluss
4. Ergänzende Richtlinie zur Förderung von batterieelektrischen Bussen im Bodenseekreis - Beschluss
5. Neuausschreibung der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Leistungen und Betreuung für das Landratsamt Bodenseekreis - Beschluss
6. Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen
Sitzungsunterlagen unter...
Veröffentlicht am 11.12.2024, 17:32 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
300 Liter Apfel-Birnen-Saft von Streuobstwiesen des Bodenseekreises wurden im Herbst an die Tafel Friedrichshafen gespendet. Bundesfreiwillige des Landschaftspflegetrupps haben die Äpfel gemeinsam mit unentgeltlich aktiven Mitarbeitenden des Umweltschutzamts Bodenseekreis aufgelesen und nach dem Saftpressen zur Tafel gebracht. Rund 60 Fünf-Liter-Boxen kamen dabei zusammen.
Die Aktion ist dreifach gut: Die jungen Menschen leisten als Bundesfreiwillige einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz und pflegen die Bodensee-Kulturlandschaft. Der gesunde Saft mit regionaler Herkunft kommt Menschen in schwierigen wirtschaftlichen Lebensverhältnissen zugute.
Infos zum Bundesfreiwilligendienst beim Landratsamt oder dem Streuobstförderprogramm www.bodenseekreis.de
Veröffentlicht am 10.12.2024, 19:14 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
„Außer:gewöhnlich – Modernes Engagement im Bodenseekreis“: Unter diesem Motto hat der Landkreis in diesem Jahr Menschen oder Projekte mit dem Ehrenamts-Förderpreis geehrt, die das ehrenamtliche Engagement im eigenen Verein oder darüber hinaus auf neue und innovative Weise bereichert haben. Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Förderpreis wurde am Montag, 9. Dezember 2024 im Rahmen eines Festaktes im Kino und Kleinkunst Tettnang (KiTT) verliehen. Insgesamt gibt es sechs Preisträgerinnen und Preisträger.
Mehr Infos...
Veröffentlicht am 05.12.2024, 11:55 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Statt in die Schule zu gehen, stand für zwei junge Schülerinnen aus dem Landkreis am Mittwoch, 4. Dezember 2024 arbeiten im Landratsamt Bodenseekreis auf dem Programm. So haben Emilia (14) und Dana (13) anlässlich der Aktion „Mitmachen Ehrensache“ einen Tag lang in der Kreisverwaltung mitgeholfen und in den Arbeitsalltag im Bürgerservice, Umweltschutzamt und der Poststelle hineingeschnuppert. Das verdiente Geld kommt nun sozialen Projekten zugute.
Mehr Infos...
Veröffentlicht am 04.12.2024, 19:01 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Mit dem EU-kofinanzierten Programm LEADER steht der Region am westlichen Bodensee ein vielseitiges Förderinstrument zur Stärkung des ländlichen Raums zur Verfügung. Gefördert werden können beispielsweise Vorhaben in den Bereichen Dorfentwicklung, Existenzgründung, Kreislaufwirtschaft sowie Veranstaltungen. Im Bodenseekreis gehören Sipplingen, Frickingen, Heiligenberg, Deggenhausertal, Owingen und Überlingen zum Aktionsgebiet. Um über das Antragsverfahren, die Auswahlkriterien und potentielle Projektideen zu informieren, gibt es für Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen eine digitale Informationsveranstaltung am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17:30 Uhr. Alle Infos und Zugangsdaten gibt es unter www.leader-westlicher-bodensee.de.
Veröffentlicht am 04.12.2024, 09:27 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Wer ressourcenschonend heizt, kann nicht nur etwas für eine bessere Luftqualität in seinem unmittelbaren Lebensumfeld tun, sondern auch noch Geld sparen. Hier setzt der Bodenseekreis gemeinsam mit der digitalen Plattform „Ofenakademie.de“ an und bietet Bürgerinnen und Bürgern mit Holzöfen und Kaminen 200 Gutscheine für eine kostenlose Online-Schulung an. Der etwa 90-minütige Kurs der Ofenakademie vermittelt bewährte Techniken und praktisches Wissen rund um den effizienten Betrieb eines Holz- und Kaminofens und kann jederzeit begonnen, unterbrochen und später fortgesetzt werden.
Teilnahme unter...
Veröffentlicht am 03.12.2024, 11:21 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Die Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf hat als eine der ersten Büchereien in Baden-Württemberg ihren Klima-Fußabdruck bilanzieren lassen. Das Team der Bibliothek nutzte dafür den neuen CO2-Kulturrechner der Landesregierung. Alles in allem hat der Bibliotheksbetrieb im Jahr 2023 rund 140 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt. Die detaillierte Auswertung zeigt, dass der größte Teil der Klimagasemissionen durch Heizen und Stromverbrauch entstehen. Aber auch die Anreise der Kundschaft ist ein wesentlicher Faktor. Prüfkategorien wie der Materialverbrauch, Transporte oder Dienstreisen fallen hingegen kaum ins Gewicht.
Mehr Infos ...
Veröffentlicht am 02.12.2024, 15:53 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Die Wohngeldstelle des Landratsamtes Bodenseekreis, zuständig für alle Gemeinden sowie die Städte Markdorf, Meersburg und Tettnang, ist bis voraussichtlich Dienstag, 17. Dezember 2024 telefonisch nicht erreichbar. Der Grund dafür sind landesweite Software-Arbeiten am digitalen Bearbeitungsverfahren für Wohngeldanträge ab dem 18. Dezember 2024. Bis zum Beginn dieser Arbeiten sollen alle noch offenen Erst- und Weiterbewilligungsanträge bearbeitet werden.
Hierfür werden die personellen Ressourcen in den kommenden zwei Wochen in der Antragsbearbeitung benötigt. Auf die gewohnte Auszahlung von Wohngeld hat der eingeschränkte Sprechzeiten-Service jedoch keinen Einfluss. Von Anfragen zum Bearbeitungsstand von Anträgen sollte in dieser Zeit aber abgesehen werden. Im Notfall steht das Sozialamt des Landkreises per E-Mail unter wohngeld@bodenseekreis.de für Fragen zur Verfügung.
Veröffentlicht am 29.11.2024, 18:26 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen leuchtet an diesem Wochenende der Sitzungssaal des Kreistags des Bodenseekreises orange. Er reiht sich damit in die weltweite Kampagne „Orange the World“ vom 25. November bis 10. Dezember 2024 ein, bei der Gebäude und öffentliche Plätze farbig angeleuchtet werden, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Die Lichtaktion am Landratsamt ist Teil der diesjährigen Orange Days im Bodenseekreis mit einem vielfältigen Programm in Friedrichshafen, Überlingen und Tettnang.
Mehr Infos...
Veröffentlicht am 28.11.2024, 09:11 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Ausschuss für Umwelt und Technik am Montag, 2. Dezember 2024 um 17 Uhr
Tagesordnung
1. Berufsschulzentrum Friedrichshafen - Werkstatt Sanierung Oberlichtsheds und Metallvorhangfassade - Vergaben - Beschluss
2. Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen
Ausschuss für Finanzen, Verwaltung und Kultur am Mittwoch, 4. Dezember 2024 um 17 Uhr
Tagesordnung
1. Spenden - Genehmigung von Spenden - Beschluss
2. Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen, Anregungen
Sitzungsunterlagen unter...
Veröffentlicht am 27.11.2024, 11:34 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Der Familientreff Meckenbeuren lädt Eltern von Kindern im Alter zwischen zwei und sechs Jahren am Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 19 Uhr zu einem kostenlosen Online-Vortrag „Wie sich kindliche Sexualität entwickelt und warum Doktorspiele unter Kindern normal sind“ ein. Frieder Vögele von der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas in Friedrichshafen wird in seinem Vortrag darauf eingehen, was zu einer gesunden Sexualentwicklung bei kleinen Kindern gehört, wie Eltern diese fördern können und welches Verhalten noch im normalen Rahmen liegt – und welches nicht. Im Anschluss haben die Teilnehmenden Zeit für Fragen und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Zur Anmeldung...
Veröffentlicht am 26.11.2024, 16:13 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Am Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 17 Uhr sind Seniorinnen und Senioren, Angehörige sowie Interessierte zu einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Schwerbehindertenausweis für Senioren“ eingeladen. Referentin Selina Loy, Mitarbeiterin im Sozialamt des Bodenseekreises, wird darüber informieren, welche Voraussetzungen es gibt, damit ältere Menschen einen Schwerbehindertenausweis erhalten können. So geht sie darauf ein, wo ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden kann, welche Vorteiler dieser hat, wann Menschen als schwerbehindert gelten und wofür eigentlich die Merkzeichen stehen.
Anmeldung unter...
Veröffentlicht am 25.11.2024, 15:25 Uhr
Veröffentlicht von Lars Gäbler
Anlässlich des „Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ am 25. November 2024 heißt es in den Bäckereien des Bodenseekreises in diesem Jahr wieder: „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“. Wer an und um diesen Tag in den Innungsbetrieben des Bodenseekreises seine Brötchen und Brezeln kauft, wird mit der Bäckertüte auch diesen Slogan überreicht bekommen. Auf diese Weise sollen so viele Menschen wie möglich mit dem Thema erreicht und dafür sensibilisiert werden. Zudem soll bei der Aktion auch auf regionale Hilfsangebote für Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht werden, beispielsweise Frauen- und Kinderschutzhäuser und Beratungsstellen. Auf den Tüten befindet sich die Telefonnummer des bundesweiten Hilfetelefons, das unter Tel. 116 016 anonyme Unterstützung und Beratung bei drohender oder erlebter häuslicher Gewalt anbietet. Unter dieser Telefonnummer können auch regionale Hilfsangebote erfragt werden.
Mehr Infos...
Veröffentlicht am 22.11.2024, 12:04 Uhr
Veröffentlicht von Robert Schwarz
Das Landratsamt ist seit 50 Jahren Mitglied und aktiverer Förderer der Verkehrswacht Bodenseekreis. Der ehrenamtlich arbeitende Verein würdigte das ausdrücklich bei seiner diesjährigen Hauptversammlung im Oktober. Verkehrswacht-Vorsitzender Harald Müller überreichte Landrat Luca Wilhelm Prayon daraufhin auch eine Dankes-Urkunde. „Die Arbeit der Verkehrswacht ist eine wertvolle Ergänzung und Unterstützung für uns als Verkehrsbehörde“, sagte dazu der Landrat. Das helfe, das Miteinander im Straßenverkehr sicherer zu machen.
Mehr Infos ...