Aktuelle Nachrichten für Alle weiteren Landratsamts-Nachrichten

Die neuesten Nachrichten von Bodenseekreis-Nachrichten

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 06.02.2023, 14:53 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Online-Fortbildung Pflanzenschutz-Sachkunde

Für professionelle Anwenderinnen und Anwender von Pflanzenschutzmitteln ist die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen Pflicht. Für den dreijährigen Fortbildungszeitraum sind insgesamt vier Stunden zu absolvieren. Daher bietet das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises am Freitag, 10. Februar 2023 von 13 bis 17 Uhr eine Online-Fortbildung rund um die Themen der persönlichen Schutzausrüstung sowie aktuelle Infos zum Pflanzenschutz an. Die Anmeldung ist bis Donnerstag, 8. Februar 2023 unter Tel. 07541 204-5800 oder landwirtschaftsamt-bildung@bodenseekreis.de mit Angabe des Namens, Adresse sowie Geburtsdatum und E-Mail möglich.

Veröffentlicht am 06.02.2023, 12:03 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Gelbe Tonne und Gelber Sack

Seit Januar 2023 können Haushalte im Bodenseekreis wählen, ob sie ihren Verpackungsabfall im Gelben Sack entsorgen oder stattdessen eine Gelbe Tonne nutzen möchten. Gelbe Tonnen können im Handel, online oder direkt in Friedrichshafen bei der Firma ALBA Süd GmbH & Co. KG als zuständiges Abfuhrunternehmen unter Tel. 07541 952860 oder dispo-friedrichshafen@alba.info bestellt und abgeholt werden. Zur Auswahl stehen 240-Liter-Tonnen und 1.100-Liter-Container, sie sollten schwarz mit gelbem Deckel sein und der DIN EN 840 entsprechen.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 31.01.2023, 12:08 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Infoveranstaltung: Regionale Vermarktung von Kälbern aus der Milchviehhaltung

Die Biomusterregionen Friedrichshafen und Ravensburg sowie das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises laden Landwirtinnen und Landwirte am Dienstag, 7. Februar 2023 um 19:30 Uhr zur Infoveranstaltung „Bio-Seekuh: Vermarktungschancen für die Mast von Milchviehkälbern aus der Bodenseeregion“ ein. Im Gasthaus zum Sternen in Deggenhausertal-Obersiggingen (Lellwangerstraße 3) wird über digitale Vermarktungswege, das Projekt „Bio-Seekuh“ der Biomusterlandregion, die Förderung von Mastrindern ab 2024 über Fakt II und die Wirtschaftlichkeit der Weidemast im Vergleich zur Mutterkuhhaltung gesprochen und diskutiert. Anmeldung unter lucile.huguet@lrakn.de

Veröffentlicht am 23.01.2023, 16:01 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Praxis-Präsentation zum Obsthochstammschnitt

Am Freitag, 10. Februar 2023 bieten die BLHV Ortsgruppe Deggenhausertal und die Obstbauberatung des Landratsamts Bodenseekreis um 14:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Obsthochstammschnitt“ am Sportplatz in Deggenhausertal-Obersiggingen an. Hierbei sollen möglichst viele, die Obsthochstämme bewirtschaften, dazu motiviert werden, ihre Bäume fachgerecht mit Schere und Säge zu schneiden. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 20.01.2023, 14:47 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Online-Fachtag Soziale Landwirtschaft: Eine Perspektive für meinen Betrieb?

Der Bauernhof als integrative Begegnungsstätte: Landwirtinnen und Landwirte, die an sozialer Landwirtschaft interessiert sind, sind am Dienstag, 7. Februar 2023 von 9:00 bis 15:45 Uhr zum ersten Online-Fachtag „Soziale Landwirtschaft: Eine Perspektive für meinen Betrieb?“ eingeladen. Vorgestellt werden Projekte wie ein Bauernhof-Kindergarten, inklusive Arbeitsplätze oder ein Pflege-Bauernhof. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen miteinander auszutauschen und zu vernetzen. Programm und Anmeldung bis Sonntag, 5. Februar 2023 unter www.forum-ernaehrung-hdh.de in den Menüpunkten „Publikationen“ sowie „Anmeldung Veranstaltungen“.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 18.01.2023, 17:02 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Infoveranstaltung „Nachhaltiger Ferienhof: Ein Weg für mich?“

Das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises lädt Betreiberinnen und Betreiber von Ferienhöfen am Dienstag, 7. Februar 2023 von 13:30 bis 17:00 Uhr zur Infoveranstaltung „Nachhaltiger Ferienhof: Ein Weg für mich?“ ein. Auf dem Ferienbauernhof Stüblehof in Markdorf erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihr nachhaltiges Angebot aus eigenen Landwirtschaftsprodukten, nachhaltigem Strom oder Zimmern aus Naturmaterialien auch für interessierte Gäste sichtbar machen. So wird das Projekt „ECHT nachhaltig“ der Deutschen Bodensee Tourismus (DBT) vorgestellt und diskutiert. Zudem spricht Kerstin Mock vom Stüblehof über die Auszeichnung mit dem LANDGRÜN Siegel von LandReise.de. Anmeldung bis Dienstag, 31. Januar 2023 unter landwirtschaftsamt-bildung@bodenseekreis.de

Veröffentlicht am 19.12.2022, 18:02 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Info-Veranstaltung zum Acker- und Pflanzenbau am 23. Januar 2023

Das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises veranstaltet in Kooperation mit dem Verein landwirtschaftlicher Fachbildung am Montag, 23. Januar 2023 um 20 Uhr einen Infoabend zum Thema Acker- und Pflanzenbau. Alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte sind hierzu in den Gasthof „Adler“ in Salem-Beuren, Schwedenstraße 17, eingeladen. Neben Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftsämter Bodenseekreis und Sigmaringen referiert Edgar Isele von der ZG Raiffeisen Donaueschingen über die Marktsituation bei Körnerfrüchten.

Veröffentlicht am 08.12.2022, 17:59 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Landwirtschaftsamt Bodenseekreis bietet digitalen Austausch: Energiespartipps für Ferienhöfe

Am Dienstag, 17. Januar 2023 von 19:30 bis 21:00 Uhr laden das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises und weitere landwirtschaftliche Behörden aus Baden-Württemberg Betreiberinnen und Betreiber von Ferienhöfen zu einem kostenlosen digitalen Austausch zum Thema „Energiespartipps“ ein. Denn die stark gestiegenen Energiepreise sind auch hier eine große Herausforderung, da die zusätzlichen Kosten nur bedingt an die eigenen Gäste weitergegeben werden können. Die Anmeldung ist bis 10. Januar 2023 unter b.foerster@LRASHA.de möglich. Der Zugangslink wird im Anschluss per E-Mail verschickt.

Im ersten Teil des Austausches erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Energieberater Harald Abel konkrete Tipps, wie sie ohne große Investitionen den Energieverbrauch in ihren Ferienwohnungen oder einzelnen Zimmern senken können. Danach gibt es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Veröffentlicht am 28.11.2022, 14:32 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Fachtag landwirtschaftliche Direktvermarktung am 31. Januar 2023

Neue Ideen, Trends und Impulse bietet der Fachtag landwirtschaftliche Direktvermarktung für Vermarkterinnen und Vermarkter von hofeigenen Produkten am Dienstag, 31. Januar 2023 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Kloster Sießen bei Bad Saulgau. Die Fachvorträge am Vormittag geben Tipps und Anregungen, die Stärken des eigenen Hofes zu erkennen und auszubauen, den Verbrauchertrends nachzuspüren und dies vor allem auch kommunikativ sichtbar zu machen. Ein Wissensmarkt am Nachmittag mit wechselnden Gesprächsrunden ermöglicht zudem den Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten aus der Landwirtschaft und Kommunikation.

Der Fachtag wird gemeinsam von den Landwirtschaftsämtern Bodenseekreis, Biberach, Ravensburg und Sigmaringen veranstaltet. Die Anmeldung ist online bis zum 10. Januar 2023 auf der Internetseite des Landkreises Sigmaringen https://www.landkreis-sigmaringen.de/ unter den Menüpunkten „Aktuelles“ sowie „Veranstaltungen“ möglich. Die Teilnahme kostet 40 Euro.

Veröffentlicht am 25.11.2022, 18:01 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Bundeswehrübung im Bodenseekreis

Von Dienstag, 6. Dezember bis Donnerstag, 8. Dezember 2022 übt die Bundeswehr mit 70 Soldatinnen und Soldaten sowie sieben Fahrzeugen des Fallschirmjägerregiments 26 aus Zweibrücken in den Landkreisen Bodenseekreis und Sigmaringen. Im Bodenseekreis umfasst das Übungsgebiet die Gemeinden Frickingen und Heiligenberg.

Veröffentlicht am 25.11.2022, 16:03 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Online-Vortrag für die Landwirtschaft: So gelingt die Hofübergabe

Am Montag, 5. Dezember 2022 um 19:30 Uhr bietet der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Bodenseekreis e. V. zusammen mit dem Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises einen Informationsabend zum Thema „Hofübergabe“ an. Denn immer wieder gibt es während des Prozesses der Hofübergabe Unsicherheiten, Missverständnisse und Konflikte. Dr. Hermann Gabele, Leiter des Landwirtschaftsamtes, wird hierzu rechtliche Hinweise und Tipps geben. Eingeladen sind alle, die einen landwirtschaftlichen Hof übergeben oder übernehmen wollen, weichende Erben und alle Interessierten. Der Vortrag ist kostenlos.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 18.11.2022, 16:30 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Vortrag Tierwohl im Kuhstall

Das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises lädt Milchvieh- und Rinderhalter am Dienstag, 29. November 2022 zum kostenlosen Vortrag „Mit einfachen Maßnahmen das Tierwohl verbessern“ nach Friedrichshafen-Ettenkirch ein. Im Wirtshaus Krone in der Ettenkircher Straße 28 spricht Linda Weigele, ehemalige Beraterin der Tierwohlinitiative Ravensburg, über die Beobachtung der Tiere und deren Verhalten sowie die richtige Gestaltung von Laufgängen, Liegeboxen und Futterplätzen. So kann auch mit einfachen Maßnahmen und ohne hohe Kosten das Tierwohl nachhaltig verbessert werden. Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht nötig.

Veröffentlicht am 11.11.2022, 15:10 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Jetzt mitmachen: Kleidertauschmärkte im Bodenseekreis vom 19. bis 25. November

Wiederverwendung statt Verschwendung: Vom 19. bis 25. November 2022 sind Vereine, Unternehmen, Schulen und Initiativen im Bodenseekreis dazu eingeladen, mit Kleidertauschmärkten ein Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit Textilien zu setzen. Gesucht werden Räumlichkeiten, in denen Jung und Alt ihre nicht mehr benötigte Kleidung kostenfrei tauschen können. Kleidung, die zum Ende dieser Woche übrigbleibt, wird vom Abfallwirtschaftsamt kostenfrei an Textilverwerter weitergegeben. Anmeldung und weitere Informationen unter abfallberatung@bodenseekreis.de sowie Tel. 07541 204-5199. Bei Bedarf wird hier auch mit Infomaterialien zur Bewerbung unterstützt.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.11.2022, 16:14 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Landratsamt-Azubi erlebt Praktikum im polnischen Partnerkreis

Wer im Landratsamt Bodenseekreis eine Ausbildung macht, kann auch was von der Welt sehen: Die Azubis der Kreisverwaltung bekommen die Möglichkeit, Behördenarbeit im Ausland zu erleben und dort neue Erfahrungen zu sammeln. Genau das wollte Dominik Fritsch, Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten. Im Oktober 2022 wechselte er deshalb für zwei Wochen in das Landratsamt des polnischen Partnerkreises Tschenstochau (Częstochowa). Dort wurde er in das Team der Familienhilfe aufgenommen.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.11.2022, 17:03 Uhr

Veröffentlicht von Robert Schwarz

Straßenmeistertechnik aus dem Bodenseekreis an polnischen Partnerkreis übergeben

Das Straßenbauamt Tschenstochau (Częstochowa) hat Straßenwärtertechnik aus dem Bodenseekreis erhalten. Im Rahmen der Kreispartnerschaft überließ das hiesige Straßenbauamt den polnischen Kollegen einen Kleinbus sowie zwei Anbaugeräte zum fairen Preis. Mit der zusätzlichen Ausrüstung wird das Tschenstochauer Straßenbauamt unabhängiger von externen Dienstleistern.

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 07.11.2022, 16:08 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Workshop: Fermentieren – Gemüse gesund und nachhaltig haltbar machen

Fermentieren ist die älteste Form, frisches Gemüse oder Obst lange haltbar zu machen und ist sogar wieder im Trend. Daher laden das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises und die Solawi Bodensee e. V. am Samstag, 12. November 2022 um 10:00 Uhr zu einem Workshop rund ums Fermentieren in die Friedrichshafener Fichtenburgstraße 51 ein. Dort lernen die Teilnehmenden, wie mit Salz und etwas Zeit rote Bete, Karotten, Kohl und Co. lecker konserviert werden können und warum dadurch Gesundheit und Umwelt gleichermaßen profitieren. Dabei darf auch selbst experimentiert werden. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Mitglieder der Solawi e. V. können kostenlos teilnehmen. Anmeldung unter landwirtschaftsamt-bildung@bodenseekreis.de

Mehr Infos ...

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 04.10.2022, 14:46 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Traditionelles VLF-Erntedankfest in Heiligenberg

Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Bodenseekreis e. V. (VLF) lädt Landwirte, Interessierte und Freunde aus dem Bodenseekreis und Umgebung zu seinem traditionellen Erntedankfest am Sonntag, 16. Oktober 2022 ein. Im Sennhof am Schloss in Heiligenberg wird um 10:45 Uhr mit einem Gottesdienst begonnen. Neben Grußworten aus Politik und Landwirtschaft warten ein geselliges Beisammensein und ein interessantes Kinder- und Jugendprogramm auf die Besucherinnen und Besucher. Tischreservierungen gibt es für die Abschlussjahrgänge 1972 und 1982 der Landwirtschaftlichen Fachschulen Überlingen und Tettnang hauswirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Fachbereiche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es im Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises unter Tel. 07541 204-5808.

Veröffentlicht am 04.10.2022, 12:08 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Auftakt der FrauenWirtschaftsTage: Expeditionsleiterin Birgit Lutz spricht über Männer, Frauen und weibliche Erfolgsfaktoren bei Extrembedingungen

„Gut, dass Du dabei bist. Dann wissen wir, wer kocht“. Mit diesen Worten wurde die Autorin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz begrüßt, als sie als einzige Frau in einem Männerteam auf Skiern zum Nordpol aufbrechen wollte. Sie eröffnet mit ihrem spannenden Vortrag am Freitag, 14. Oktober 2022 um 18:00 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen die diesjährigen FrauenWirtschaftsTage in der Region Bodensee-Oberschwaben. Die ausgebildete und mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Journalistin hat den Nordpol auf Skiern erreicht, Grönland durchquert und ein Forschungsprojekt zu Plastikmüll im Polarmeer initiiert.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.09.2022, 16:42 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Verkehrswacht will Kinder mit Lichttunnel zum Leuchten bringen

„Unsichtbarkeit“ bei Nacht und schlechtem Wetter ist immer wieder der Grund für schlimme Unfälle mit Fußgängern und Radfahrenden. Um zu zeigen, wie groß der Unterschied zwischen guter und schlechter Sichtbarkeit ist, hat die Verkehrswacht Bodenseekreis nun einen Lichttunnel im Einsatz. In der dunklen Röhre kommen Spielfiguren, ein Radler und ein Auto mit und ohne Beleuchtung oder Sicherheitskleidung auf einen zu. Der Blick in den Tunnel macht klar: Wer bei schlechter Sicht im Straßenverkehr zu spät zu erkennen ist, bringt sich in große Gefahr.

Der Lichttunnel wird erstmals bei den Verkehrssicherheitstagen im Ravensburger Spieleland in Meckenbeuren am 24. und 25. September sowie beim Häfler Stadtfest am 16. Oktober 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Über 8.000 Euro hat die Spezialanfertigung gekostet, die Hälfte der Summe hat das Landratsamt beigesteuert.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 21.09.2022, 15:51 Uhr

Veröffentlicht von Lars Gäbler

Erlebnisreise auf dem Überlinger Weltacker: Vom Korn zum Brot und bis zum letzten Krümel

Am Sonntag, 25. September 2022 um 14:00 Uhr laden der Überlinger Weltacker und das Landwirtschaftsamt des Bodenseekreises auf eine Erlebnisreise rund um das Brot auf ein. Dabei ist vor allem die Lust am Selbermachen gefragt: Denn die Getreidehalme werden gemeinsam gedroschen, mit der Handmühle gemahlen, in die richtige Form gebracht und über dem Feuer gebacken. Natürlich werden die leckeren Teiglinge dann auch gemeinsam verkostet.

Zudem regt eine Ideenbörse über das Brot in all seinen Formen zum Austausch von Lieblingsrezepten und Inspirationen ein. So kann aus altem Brot auch eigenes Paniermehl gemacht werden. Der Workshop auf dem Weltacker im Überlinger Ortsteil Andelshofen (Am Brandbühl) ist kostenlos. Anmeldung unter info@ueberlinger-weltacker.de

Externen Link öffnen